Schwingungsmesstechnik

Datum & Zeit
14.11.2024
09:00–17:00 Uhr
Ort
Darmstadt
Darmstadt
Standardpreis
€ 560,00 zzgl. MwSt.
AMA Mitglieder
€ 460,00 zzgl. MwSt.
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. Andreas Friedmann, Fraunhofer-Institut für Betriebfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Veranstalter
Noch nicht bekannt

Newsletter mit den aktuellen AMA Seminaren abonnieren.

Noch Plätze frei Jetzt anmelden

Für wen?

Messingenieure und Messtechniker, die einen Überblick über die aktuellen Verfahren der Schwingungsmesstechnk und -analyse brauchen, um Schwingungsphänomene messtechnisch zu erfassen, zu beschreiben und um  Rückschlüsse auf deren Entstehung zu ziehen.
Vorgesetzte und andere Auftraggeber, die die Klärung von Schwingungsproblemen beauftragen sowie die Lösungen beurteilen müssen.
Hersteller von Schwingungsmesssystemen, die sich einen aktuellen Überblick über die in verschiedenen Anwendungen auftretenden Fragestellungen verschaffen wollen.

Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular

 

Die Seminar-Inhalte:

Begrüßung, Einführung und Zielstellung

Vibrationen messen und darstellen

  • Anwendung verschiedener Sensoren in der Schwingungsmesstechnik – Weg-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsmessung, Beschleunigungsaufnehmer, berührungslose Vibrationsmessung
  • Übergang in den Frequenzbereich - Filter, Fensterfunktionen, getriggerte Mittelungen
  • Darstellungsmöglichkeiten im Frequenzbereich

Anwendung von Hochlaufdiagrammen an Beispielen aus dem Automobilbau

  • Erfassung der Drehzahl - analoge und digitale Drehzahlerfassung, kommerzielle und improvisierte Drehzahlgeber
  • Darstellung der Ergebnisse - Wasserfalldiagramm, Farbkartierung, Ordnungsschnitte
  • Interpretationsmöglichkeiten - Resonanzproblem, Anregungsüberhöhung, dominante Erregungsordnung

Anwendung der Systemidentifikation an Beispielen aus Adaptronik und Anlagenbau

  • Betriebsschwingformanalyse (Operation Deflection Shapes - ODS)
  • Experimentelle Modalanalyse (EMA)
  • Vergleich zwischen ODS und EMA
  • Operational Modal Analysis (OMA)

Vorführung durch Kooperationspartner

  • Der Seminartag endet mit einer Demonstration von Praxisbeispielen, die die Anwendung der erlernten Methoden zeigen.

Abschlussdiskussion

Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular


Was lernen Sie?

Sie können gezielt entscheiden, welche Analyseverfahren sie für das aktuell gestellte Problem einsetzen und welche Eingangsgrößen Sie dementsprechend wie erfassen müssen.

Sie erhalten einen Überblick über diejenigen Verfahren der Schwingungsmesstechnik, die über eine reine Betrachtung von Zeitreihen und statistischen Signalgrößen hinausgehen. Anhand dieses Überblicks können Sie in der betrieblichen Praxis sinnvolle Messanordnungen und die Auswertung der gemessenen Daten schneller und effektiver planen und umsetzen.
 

Worum geht es?

Nach einem Einstieg in die Sensorik der Schwingungsmesstechnik und der Darstellung der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten behandeln wir den Übergang vom Zeit- in den Frequenzbereich. In diesem Teil besprechen wir neben den verschiedenen Möglichkeiten der Darstellung von Signalinhalten im Frequenzbereich auch die notwendigen Grundlagen (Filterung, Fensterung usw.), die verlässliche und gut interpretierbare Ergebnisse erst ermöglichen.

Nach dieser Einführung stellt das Seminar einzelne Methoden zur Analyse von Schwingungsphänomenen detaillierter und anhand von Praxisbeispielen dar. Als Erstes werden dabei Hochlaufanalysen von rotierenden Maschinen behandelt, wobei zunächst auf die hierzu notwendige Erfassung von Drehzahlen eingegangen wird. Weiterhin erfahren Sie, welche messtechnischen Parameter die Interpretierbarkeit eines Hochlaufdiagrammes beeinflussen und welche Formen der Darstellung es für solche Diagramme gibt. Als Beispiel dienen hier Messungen, die an einem Verbrennungskraftmotor durchgeführt wurden.

Ein Überblick über verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Resonanzfrequenzen und Schwingungseigenschaften von Strukturen schließt den Vortragsteils des Seminars ab. Diese unter dem Begriff "Systemidentifikation" zusammengefassten Methoden dienen beispielsweise der Analyse von Resonanzproblemen und werden an Beispielen aus der Adaptronik und dem Anlagenbau dargestellt. Zunächst lernen Sie die Möglichkeiten und Anforderungen der Betriebsschwingformanalyse (Operation Deflection Shapes - ODS) sowie der Experimentellen Modalanalyse (EMA) kennen, bevor diese beiden Verfahren gegenübergestellt werden. Schließlich wird als Zwischenlösung zwischen Betriebsschwingformanalyse und Experimenteller Modalanalyse auf die Operational Modal Analysis eingegangen.

Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular