Brancheninformationen

Sensorik und Messtechnik – Schlüsseltechnologien für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit

 

Sensorik und Messtechnik sind unverzichtbare Grundlagen nahezu aller Zukunftstechnologien. Sie bilden die Schnittstelle zwischen realer und digitaler Welt, erfassen physikalische Größen präzise und wandeln sie in digitale Informationen um. Ob Industrie 4.0, autonomes Fahren, Smart Cities oder Medizintechnik – ohne Sensoren und messtechnische Systeme wären diese Entwicklungen nicht denkbar.

 

Sensoren liefern die entscheidenden Rohdaten für digitale Prozesse, Automatisierung und intelligente Systeme. Damit sind sie nicht nur technologische Enabler, sondern auch Motor für neue Geschäftsmodelle und wirtschaftliches Wachstum.

 

Deutschland zählt international zu den führenden Standorten für Sensorik und Messtechnik. Die Branche ist breit aufgestellt, umfasst zahlreiche Unternehmen, Forschungsinstitute und Dienstleister und beschäftigt hochqualifizierte Fachkräfte. Sie ist ein bedeutender Innovationstreiber für viele Industriezweige und trägt wesentlich zur technologischen Wettbewerbsfähigkeit des Landes bei. Auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zeigt sich der Sektor robust, zukunftsorientiert und investitionsstark.

 

Die Mitglieder im AMA Verband für Sensorik und Messtechnik repräsentieren die gesamte Wertschöpfungskette – vom Bauelement bis zur Systemlösung, von Forschungseinrichtungen bis hin zu spezialisierten Dienstleistern. Der Verband bietet ihnen eine starke Plattform für Austausch, Kooperation und Interessenvertretung auf nationaler und internationaler Ebene.

 

Mit ihrer Innovationskraft, ihrer wirtschaftlichen Bedeutung und ihrer technologischen Relevanz leisten Sensorik und Messtechnik einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland. Der AMA Verband steht als Netzwerk und Kompetenzträger für diese Schlüsseltechnologien.