Auf Kurs in bewegten Zeiten: Aktuelles aus dem AMA Verband
Liebe AMA-Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,
unsere Branche zeigte sich im ersten Halbjahr 2025 zwar robust, aber auch etwas verunsichert. Nach einem soliden Jahresauftakt blieb der Umsatz im zweiten Quartal stabil. Die Auftragseingänge waren nach einem starken Anstieg im ersten Quartal (+11%) im zweiten Quartal rückläufig (-6%) Das Book-to-Bill-Ratio lag in Q2 bei 0,96 und damit unter 1,0. Für das dritte Quartal erwarten wir einen moderaten Umsatzanstieg von rund zwei Prozent – gestützt auf den starken Auftragseingang zu Jahresbeginn.
Es geht wieder los: Der AMA Innovationspreis 2026 ist ausgeschrieben. Gesucht werden herausragende Entwicklungen aus Sensorik und Messtechnik mit klarer Marktrelevanz. Einsendeschluss ist der 22. Januar 2026. Wir freuen uns auf Ihre innovativen Beiträge und danken unseren Jurymitgliedern aus Industrie und Wissenschaft für ihr Engagement!
Merken Sie sich außerdem bereits jetzt die SENSOR+TEST 2026 vom 9.–11. Juni in Nürnberg vor. Sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz und profitieren Sie noch bis Ende Oktober vom Frühbucherrabatt. Ein weiterer wichtiger Termin ist der AMA Fachpressetag am 3. März 2026 in Nürnberg, die Einladungen gehen in Kürze an alle Mitglieder. Vielleicht nutzen Sie hierfür auch den neuen Service der AMA Digital Networks: Professionelle Unterstützung für Ihre Pressearbeit: schnell, effizient und zu fairen Konditionen.
Unsere Arbeitskreise zeigen einmal mehr den lebendigen Austausch innerhalb der AMA: Die Gruppen Industrie 4.0, Marketing & Vertrieb sowie Querschnittsthemen Sensorik trafen sich in Frankfurt, um aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. Herzlichen Dank an die Vorsitzenden der Arbeitskreise. Wir begrüßen Frau Dr. Angelika Carstens (Delta-R GmbH) und Frau Gabi Urhahn (Metallux AG) als neue Leiterinnen des Arbeitskreises Marketing & Vertrieb.
Der AMA Wissenschaftsrat kam bei der SICK AG zusammen, um über den Einsatz von KI im Mittelstand zu diskutieren. Wir danken herzlich für die Gastfreundschaft und den inspirierenden Austausch. Das nächste Treffen findet am 5. Mai 2026 in Cottbus im Rahmen der ICampus Cottbus Conference statt und widmet sich dem Thema Ultraschall.
Zum Abschluss möchten wir Sie noch auf zwei regionale Stammtischtermine hinweisen: Unsere hessischen Mitglieder sind herzlich eingeladen zum AK Sensorsysteme Mittelhessen am 12. November 2025. Zudem laden wir Sie am 24. November 2025, dem Vorabend der SPS 2025, zu einem entspannten Networking-Stammtisch Sensorik & Messtechnik Süd ein. Informationen und Anmeldung: Sensorik & Messtechnik - Stammtisch Süd.
Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch mit Ihnen!
Mit herzlichen Grüßen, im Namen des gesamten AMA Vorstands
Ihr
Peter Krause
Vorstandsvorsitzender des AMA Verbands für Sensorik und Messtechnik
Stagnierende Umsätze und rückläufige Auftragslage in Q2
Nach einem Umsatzplus von vier Prozent im ersten Quartal 2025 blieb der Umsatz der Branche im zweiten Quartal verglichen zum Vorquartal unverändert ohne Wachstum, während die Auftragseingänge um sechs Prozent zurückgingen. Das leicht rückläufige Book-to-Bill-Ratio von 0,96 signalisiert eine geringfügig rückläufige Auftragslage im 2. Quartal. Trotzdem liegt die Prognose für das dritte Quartal 2025 bei einem moderaten Anstieg von zwei Prozent, wobei die Branche dabei von dem höheren Auftragseingang im ersten Quartal (plus elf Prozent) profitiert.... https://ama-sensorik.de/verband/brancheninformationen/branchenstatistik-2025/
AMA Verband für Sensorik und Messtechnik ruft zur Bewerbung um den AMA Innovationspreis 2026 auf
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik (AMA) lädt Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler sowie Entwicklerinnen und Entwickler aus Industrie und Forschung ein, sich für den AMA Innovationspreis 2026 zu bewerben. Gesucht werden herausragende Forschungs- und Entwicklungsleistungen aus der Sensorik und Messtechnik, die sich durch hohe Innovationskraft und klare Marktrelevanz auszeichnen. Der Einsendeschluss ist der 22. Januar 2026.
Der AMA Innovationspreis ist mit 10.000 Euro dotiert und richtet sich an Einzelpersonen und Entwicklungsteams, deren Lösungen sowohl technologisch als auch wirtschaftlich überzeugen… https://ama-sensorik.de/wissenschaft/ama-innovationspreis/
Vernetzung auf LinkedIn
Wir laden Sie herzlich ein, unserem AMA Verband für Sensorik und Messtechnik auf LinkedIn zu folgen. Dort informieren wir regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Branchentrends. Jetzt folgen und immer auf dem Laufenden bleiben: LinkedIn!
SENSOR+TEST 2026 – Save the Date!
09. – 11. Juni 2026 | Nürnberg
Die Vorbereitungen für die SENSOR+TEST 2026 laufen bereits auf Hochtouren! Die Sensorik- und Messtechnik-Community blickt mit großer Vorfreude auf das nächste Branchentreffen. Nutzen Sie die Gelegenheit: Hier geht es zur Anmeldung
Außerdem möchten wir Sie auf die Förderung für junge innovative Unternehmen hinweisen. Dieses Programm gilt nur für ausgewählte Messen – und die SENSOR+TEST gehört bereits zum neunzehnten Mal dazu. Junge Unternehmen aus Sensorik, Mess- und Prüftechnik können ihre Neuentwicklungen damit zu besonders günstigen Konditionen einem internationalen Fachpublikum präsentieren. Hier geht es zur Anmeldung
Schnell und preiswert zur Pressemitteilung? Das geht!
Eine Pressemitteilung zu verfassen, diese dann noch an die richtigen Redaktionen zu versenden – das benötigt jede Menge Aufwand und Kosten. Nicht so mit dem Service der AMA Digital Networks. Unser Redaktionsteam hat dazu einen Workaround geschaffen, der Ihnen die Arbeit deutlich erleichtert. Wir benötigen lediglich einen kurzen Input von Ihnen – den Rest machen wir! Und das zu absolut überschaubaren und fairen Preisen. Kunden, die diesen Service bereits in Anspruch nehmen, sind begeistert. Informieren Sie sich jetzt in unserem Flyer: https://www.messweb.de/media/infos/Flyer_Pressemitteilungen_erstellen.pdf
Sensorik & Messtechnik – Stammtisch Süd:
Nürnberg | Montag, 24. November 2025, ab 18:00 Uhr
Wir laden Sie herzlich am Vorabend der SPS 2025 zu einem entspannten Networking ein, bevor die Messe anfängt. Keine Vorträge, keine Folien – einfach ein entspannter Austausch. Gemeinsam mit Philipp Gutmann (AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.) und Matthias Streller (Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.) freuen wir uns auf das persönliche Treffen.
Jetzt einfach unter dem Event-Link unverbindlich anmelden: Sensorik & Messtechnik - Stammtisch-Süd
Journal of Sensors and Sensor Systems (JSSS)
Das Journal of Sensors and Sensor Systems (JSSS) ist unsere internationale Open-Access-Zeitschrift, die sich mit der Wissenschaft, Anwendung und Weiterentwicklung von Sensoren und deren Integration in Messsysteme befasst. Das JSSS soll ab 2026 als Diamond Open Access betrieben werden, gebührenfrei für Autor:innen und Leser:innen. Dafür werden Unterstützerinstitutionen gesucht, um den Betrieb bis 2028 zu sichern. Wir bitten sie, in um Unterstützung und in Ihrem Umfeld dafür zu werben.
Informationen, Möglichkeiten und Preise: TIB – Teilnahme (EN): TIB – Teilnahme (EN)
Termine
Bitte merken Sie sich unsere nächsten Termine vor. Veranstaltungsorte und Agenda erhalten AMA Mitglieder mit der persönlichen Einladung.
Kommende AMA Veranstaltungen:
Treffen des AK Sensorsysteme Mittelhessen
12.11.2025 in Grünberg
Sensorik & Messtechnik – Stammtisch Süd
24.11.2025 in Nürnberg
AMA Fachpressetag 2026
03.03.2025 in Nürnberg
AMA Wissenschaftsrat 2026
05.05.2025 in Cottbus
SENSOR+TEST 2026
09.06.-11.06.2026 in Nürnberg
AMA Termine in der Übersicht: https://www.ama-sensorik.de/termine/
AMA Seminarprogramm 2025
Der Seminarkalender bietet für das laufend Jahr Präsenz- und Online-Seminare rund um das Thema Sensorik und Messtechnik an. Die Seminare richten sich an Entwickler, Forscher, Fertigungsingenieure, Vertriebsingenieure und Technische Einkäufer.
Es erwarten Sie u.a. Seminare zur Optische Spektroskopie, Wegmessung, Messdatenerfassung mit NI LabView, Magnetoresistive Sensoren u.v.vm. AMA Seminare sind eintägig und werden wissenschaftlich geleitet.
Anmeldungen und Übersicht: https://www.ama-sensorik.de/seminare/termine/
iCampµs-Cottbus Conference (iCCC2026)
Die iCampµs-Cottbus Conference (iCCC2026) findet vom 06.-07. Mai 2026 im Radisson Blu Hotel am Hauptbahnhof Cottbus statt. Als Transferkonferenz bringt sie Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, organisiert im Rahmen des BMFTR-Projekts „Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik“. Im Fokus stehen Sensorik, Digitalisierung und KI. Themen wie Akustik, Maschinenmonitoring, Umweltanalytik, Mobilität und Gesundheit bieten Raum für Austausch und Kooperation. Das Rahmenprogramm umfasst eine Führung durch das ICE-Instandhaltungswerk und einen Science Slam. Prämierungen für das beste Poster, den schönsten Messestand und einen Fachbeitrag runden die Veranstaltung ab. Ziel ist der erfolgreiche Technologietransfer in die Praxis.
Website: https://iccc2026.de/
Beitragseinreichung bis 01.12.2025: https://iccc2026.de/call-for-paper/
Kontakt für Rückfragen: Prof. Dr.-Ing. habil. Christine Ruffert, christine.ruffert[@]ipms.fraunhofer[.]de / christine.ruffert[@]b-tu[.]de
Whitepaper: Intelligente Sensordaten für autonome Anwendungen
Das Fraunhofer Leistungszentrum »Funktionsintegration für die Mikro-/Nanoelektronik« arbeitet intensiv an kognitiver Multisensorik für autonome Systeme. Diese Technologie spielt eine entscheidende Rolle, indem sie verschiedene Sensordaten intelligent kombiniert, um eine robuste und präzise Wahrnehmung in dynamischen Umgebungen zu ermöglichen. Diese Systeme verbessern die Effizienz und Sicherheit in verschiedenen Anwendungen, von autonomen Fahrzeugen über Fabrikautomatisierung bis hin zu Smart Cities. Die Erkenntnisse wurden in einem Whitepaper zusammengefasst, das zentrale Anforderungen, technologische Herausforderungen sowie Markt-, Normungs- und Regulierungsaspekte beleuchtet.
Das Whitepaper bietet eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen und Kooperationen und richtet sich an Technologieanbieter, Systemintegratoren und Anwender in Industrie, Mobilität und Logistik. Das Fraunhofer Leistungszentrum lädt die Adressaten herzlich ein, Feedback zu geben und an einer Umfrage zu diesem Thema teilzunehmen.
Das Whitepaper
https://ama-sensorik.de/fileadmin/Newsletter/06251013WP_LZ_KogMultisens_V01.pdf
Die Umfrage befindet sich unter diesem Link: Umfrage zur kognitiven Multisensorik
Umfrage zur kognitiven Multisensorik
Pressespiegel (Auszüge Print- und Online-Veröffentlichungen)
Einen Auszug der aktuellen Online-Veröffentlichungen finden Sie im elektronischen AMA Pressespiegel: https://www.ama-sensorik.de/presse/pressespiegel/
_________________
Sie möchten AMA aktuell weiterempfehlen, dann bitte hier entlang:
https://www.ama-sensorik.de/newsletter/
______________________________________________________________________
Impressum - Inhaltliche Verantwortung: AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V., Sophie-Charlotten-Str. 15, 14059 Berlin, Tel: +49 (0) 30 22190362-0, Fax: +49 (0) 30 22190362-40, presse[@]ama-sensorik[.]de . Verantwortlicher Geschäftsführer Philipp Gutmann, Redaktion: Pascale Taube
Zwischen Rückenwind und Gegenwind: Aktuelles aus dem AMA Verband
Liebe Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser,
im Namen des gesamten AMA-Vorstands danke ich Ihnen herzlich für das erneut ausgesprochene Vertrauen in meine Person, in David Steinebach (Schatzmeister) und Christoph Kleye (stellvertretender Vorsitzender). Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit und begrüße unsere neuen Vorstandsmitglieder: Ansgar Thilmann (Schriftführer), Prof. Dr. Klaus Stefan Drese (Beisitzer, Vorsitzender des Wissenschaftsrats) und Philipp Gutmann (Beisitzer, Geschäftsführer AMA Verband).
Ein besonderer Dank gilt Dr. Rolf Slatter und Prof. Dr. Stefan Zimmermann für ihr langjähriges, engagiertes Wirken im Vorstand und im Wissenschaftsrat.
Die positive Entwicklung unserer Branche im ersten Quartal 2025 stimmt zuversichtlich. Dennoch verschärfen sich die konjunkturellen Risiken. Insbesondere die angekündigten US-Zölle auf europäische Technologieprodukte könnten auch unsere Mitglieder treffen. Wir beobachten die Lage aufmerksam und laden Sie ein, sich dazu im Arbeitskreis Marketing & Vertrieb am 1. Oktober mit uns auszutauschen: „Exportwirtschaft im Wandel – Orientierung in unsicheren Zeiten“. Eine persönliche Einladung sollten Sie als AMA-Mitglied bereits erhalten haben.
Die SENSOR+TEST 2025 präsentierte sich im Mai erneut als international führende Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. Trotz globaler Herausforderungen wurde die Schlüsselrolle unserer Branche für technologische Innovation deutlich. Einen Rückblick finden Sie in der aktuellen Ausgabe von SENSOR+TEST – DAS INNOVATIONSMAGAZIN.
Im Rahmen der Messe wurden die Gewinner des 25. AMA Innovationspreises ausgezeichnet: Herzlichen Glückwunsch an die Teams der NanoStruct GmbH (Würzburg) und Endress+Hauser Flow (Reinach). Alle akzeptierten Einreichungen finden Sie in der Broschüre AMA Innovationspreis 2025 – Die Bewerber. Ein Blick lohnt sich. Mein besonderer Dank gilt der Jury und Prof. Dr. Andreas Schütze für seinen zwanzigjährigen, engagierten Einsatz als Juryvorsitzender.
Im Herbst erwarten Sie bewährte und neue AMA-Formate: die neue Online-Vortragsreihe zur AMA/VDI-Studie „Sensor Trends 2030“, Treffen der Arbeitskreise Industrie 4.0, Marketing & Vertrieb und Querschnittsthemen Sensorik in Frankfurt sowie die Sitzung des Wissenschaftsrats bei der SICK AG. Vielen Dank vorab an unsere Referenten und Gastgeber. Einladungen erhalten Sie als AMA Mitglied zeitnah.
Wir wünschen Ihnen eine erholsame Sommerzeit und freuen uns auf ein Wiedersehen im Herbst.
Mit herzlichen Grüßen – auch im Namen des gesamten AMA-Vorstands
Ihr
Peter Krause
Vorstandsvorsitzender
Vorstandswahlen im AMA Verband: Krause bleibt Vorsitzender, Thilmann und Drese verstärken das Team
Die Mitglieder des AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. (AMA) bestätigten auf ihrer Mitgliederversammlung am 7. Mai in Nürnberg Peter Krause (Insenso GmbH und PRIGNITZ Mikrosystemtechnik GmbH) als Vorstandsvorsitzenden. Neu in den AMA Vorstand gewählt wurden Ansgar Thilmann (HCP Sense GmbH) als Schriftführer sowie Prof. Dr. Klaus Stefan Drese (Hochschule Coburg) als Beisitzer und Vorsitzender des AMA Wissenschaftsrats.
Neben den Neuzugängen wurden Christoph Kleye (SonoQ GmbH) als stellvertretender Vorsitzender und David Steinebach (TWK-ELEKTRONIK GmbH) als Schatzmeister in ihren Ämtern bestätigt. Die Amtszeit aller Vorstandsmitglieder beträgt jeweils zwei Jahre….. https://www.ama-sensorik.de/presse/ama-pressemitteilungen-2025/
Sensorik und Messtechnik mit positiver Entwicklung im ersten Quartal 2025
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik meldet für das erste Quartal 2025 eine positive wirtschaftliche Entwicklung in der Branche. Die vierteljährliche Mitgliederbefragung ergab ein Umsatzplus von drei Prozent im Vergleich zum Vorquartal und einen Zuwachs von vier Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2024. Besonders deutlich fiel der Anstieg der Auftragseingänge aus: plus elf Prozent zum Jahresbeginn. Daraus ergibt sich ein Book-to-Bill-Ratio von 1,08 – ein Wert, der auf eine gute Auftragslage hinweist. https://www.ama-sensorik.de/verband/brancheninformationen/branchenstatistik-2025/
25 Jahre AMA Innovationspreis – Auszeichnung für Spitzenleistungen in Sensorik und Messtechnik
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des AMA Innovationspreises zeichnete der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik am 6. Mai 2025 zwei herausragende Entwicklungen auf der Fachmesse SENSOR+TEST in Nürnberg aus. Die Preisvergabe würdigt sowohl visionäre Neuentwicklungen junger Unternehmen als auch technologische Spitzenleistungen etablierter Industrieakteure.
Die Preisträger 2025 sind:
NanoStruct GmbH, Würzburg – Das junge Unternehmen aus dem universitären Umfeld entwickelte einen Drei-Minuten-Schnelltest zur Identifizierung pathogener Bakterien in Lebensmitteln auf Basis der SERS-Technologie. Der nanostrukturierte Sensor steht kurz vor der Markteinführung und verspricht einen wichtigen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit.
Endress+Hauser Flow, Reinach (Schweiz) – Das Entwicklerteam realisierte einen Clamp-on-Ultraschallsensor zur berührungslosen Durchflussmessung bei Temperaturen bis 550 °C. Die Technologie eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten u.a. in der Energiewende, etwa bei der thermischen Energiespeicherung... https://www.ama-sensorik.de/wissenschaft/ama-innovationspreis/ama-innovationspreis-2025/
AMA/VDI Studie: Sensor Trends 2030 – Online-Vortragsreihe im Herbst
Ab Oktober präsentieren die Autorinnen und Autoren der AMA/VDI-Studie „Sensor Trends 2030“ ihre zentralen Erkenntnisse in einer kompakten Online-Reihe. Diskutieren Sie mit den Fachleuten über technologische Entwicklungen, Trends und Zukunftsperspektiven der Sensorik. Die Webinare dauern jeweils ca. 45 Minuten und sind exklusiv für AMA Mitglieder. Eine persönliche Einladung mit Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn.
Die Studie steht Ihnen hier zum kostenfreien Download zur Verfügung: https://sensortrends.ama-sensorik.de/
Die SENSOR+TEST 2025:
Treffpunkt der Community – starke Impulse für Sensor-, Mess- und Prüftechnik!
Die Messe in Nürnberg (6.–8. Mai 2025) festigte erneut ihren Ruf als führende internationale Plattform für Sensorik, Messtechnik und Prüftechnik. Trotz globaler Herausforderungen präsentierten 348 Aussteller aus 24 Ländern ihre Innovationen auf 5.200 m² – und begrüßten rund 4.500 Fachbesucher, 546 Konferenzteilnehmer und insgesamt etwa 8.000 Teilnehmer auf dem Messegelände.
Unter dem Motto „Welcome to the Innovation Dialog“ bot die Veranstaltung geballtes Fachwissen, intensive technische Diskussionen und konkrete Praxisbeispiele. Die klare Struktur, kurzen Wege und hohe Informationsdichte sorgten für effektive Networking-Gelegenheiten und einen herausragenden Austausch zwischen Anwendern und Ausstellern.
Ein besonderes Highlight war das SMSI 2025-Konferenzprogramm: Über 170 wissenschaftliche Beiträge sowie hochwertige Sessions – von Poster Slams bis Research Talks – schlugen erfolgreich die Brücke zwischen Forschung und Anwendung.
Die nächste SENSOR+TEST findet bereits in elf Monaten statt – Bitte notieren Sie sich den Termin: 9.–11. Juni 2026
Die Nachfrage zur SENSOR+TEST 2026 ist bereits groß: Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Standplatz und profitieren Sie davon, zu den Ersten zu gehören, die Hallenplan und Anmeldeunterlagen erhalten.
AMA-Mitglieder erhalten zudem einen Rabatt auf die Standfläche. Jetzt vormerken unter: www.sensor-test.de/de/direkt/vormerkung
Das neue SENSOR+TEST – DAS INNOVATIONSMAGAZIN ist da
Die Ausgabe 2/2025 unseres „SENSOR+TEST – DAS INNOVATIONSMAGAZIN“ ist da! Sie haben die Messe verpasst oder konnten nicht alles anschauen. Dann finden Sie darin jede Menge Fachartikel und Anwendungen zur Sensorik und Messtechnik. Schauen Sie rein – es lohnt sich!
SENSOR+TEST – DAS INNOVATIONSMAGAZIN
Termine
Bitte merken Sie sich unsere nächsten Termine vor. Veranstaltungsorte und Agenda erhalten AMA Mitglieder mit der persönlichen Einladung.
Kommende AMA Veranstaltungen:
Deutsch-Amerikanischer Wirtschaftstag
24.07.2025 in München
Auftaktveranstaltung zur Gründung des Hessischen Zentrums für Sensorik
25.08.2025 in Darmstadt
AMA Arbeitskreis Industrie 4.0
30.09.2025 in Frankfurt a. M.
Arbeitskreis Marketing und Vertrieb
01.10.2025 in Frankfurt a. M.
AMA Arbeitskreis Querschnittsthemen Sensorik
02.10.2025 in Frankfurt a. M.
AMA Wissenschaftsrat zu Gast bei SICK SIA Campus
07.10.2025 in Waldkirch
AMA Termine in der Übersicht: https://www.ama-sensorik.de/termine/
AMA Seminarprogramm 2025
Der Seminarkalender bietet für das laufend Jahr Präsenz- und Online-Seminare rund um das Thema Sensorik und Messtechnik an. Die Seminare richten sich an Entwickler, Forscher, Fertigungsingenieure, Vertriebsingenieure und Technische Einkäufer.
Es erwarten Sie u.a. Seminare zur Sensorik für (Quer) Einsteiger, Innovationsprozesse in der Sensorentwicklung, Gasmesstechnik, Optische Spektroskopie, Wegmessung u.v.vm. AMA Seminare sind eintägig und werden wissenschaftlich geleitet.
Anmeldungen und Übersicht: https://www.ama-sensorik.de/seminare/termine/
Tag der Sensorik - Gründung eines hessischen Zentrums für Sensorik in Darmstadt
Im Rahmen der Veranstaltung spricht Frau Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation, über die Bedeutung von Sensorik für den Innovationsstandort Hessen. Darmstadts Oberbürgermeister Hanno Benz betont in seinem Impuls die Rolle eines möglichen Zentrums für Sensorik in der Region.
Wir freuen uns, dass unser neues Vorstandsmitglied Ansgar Thielmann (HCP Sense) an der Podiumsdiskussion „Darmstadt und Südhessen – ein Innovationscluster für Sensorik?“ mitwirkt.
Zudem stellt Prof. Dr. Andreas Schütze (Universität des Saarlandes) die neue AMA/VDI-Studie „Sensor Trends 2030“ vor.
AMA-Mitglieder sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen, sich zu vernetzen und aktuelle Entwicklungen in der Sensorik mitzudiskutieren.
Anmeldung: https://www.heag.de/tagdersensorik/
NEU in 2026 - Solution Center Smarte Sensorik und Messtechnik auf der HANNOVER MESSE (20.-24. April)
Das Solution Center Smarte Sensorik und Messtechnik, das in Kooperation mit dem AMA Verband organisiert wird, schafft eine Heimat für die Sensorik- und Messtechnik-Community, schafft Sichtbarkeit und bietet ein Full-Service-Package inklusive Standbau und Serviceleistungen. Das Solution Center Smarte Sensorik und Messtechnik, das in Kooperation mit dem AMA- Verband organisiert wird, schafft eine Heimat für die Sensorik- und Messtechnik-Community, schafft Sichtbarkeit und bietet ein Full-Service-Package inklusive Standbau und Serviceleistungen.
Profitieren Sie von der starken Position, Reichweite und Branchenvielfalt der HANNOVER MESSE und erschließen Sie neue Kundenzielgruppen.
Die HANNOVER MESSE hält Hotelzimmerkontingente zu attraktiven Konditionen für Sie reserviert, nutzen Sie gern auch dieses Angebot.
- AMA-Mitglieder erhalten einen exklusiven Rabatt in Höhe von 10% bei Anmeldung bis zum 15. September 2025
Hier erhalten Sie weiterführende Informationen: Solution Center Smarte Sensorik und Messtechnik
Die Anmeldung ist hier möglich: https://shop.hannovermesse.de/de/00/2026/sonderschauen/index.html
Fachkonferenz „Edge Computing 2025: Von der Forschung zur Anwendung“ im Online-Format
Edge-Computing, also dezentrale Datenverarbeitung in lokalen, vernetzten Endgeräten, ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu energiesparenden und vertrauenswürdigen Elektroniksystemen. Am 13. November 2025 lädt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) zur Online-Konferenz „Edge Computing 2025: Von der Forschung zur Anwendung“ ein. Förderprojekte zu vielfältigen Edge-Anwendungen stellen ihre Ergebnisse vor. Seien Sie neugierig und diskutieren Sie mit! Wir freuen uns auf den Austausch!
Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen und Anmeldung unter https://elektronikforschung.de/octopus
11. Pressespiegel (Auszüge Print- und Online-Veröffentlichungen)
Der Auszug aus dem AMA Pressespiegel bietet Ihnen einen Überblick über die Berichterstattung der Printmedien der Monate April bis Juni. Zum AMA Pressespiegel 2/2025 https://www.ama-sensorik.de/fileadmin/2025_02_Presse.pdf
Einen Auszug der aktuellen Online-Veröffentlichungen finden Sie im elektronischen AMA Pressespiegel: https://www.ama-sensorik.de/presse/pressespiegel/
_________________
Sie möchten AMA aktuell weiterempfehlen, dann bitte hier entlang:
https://www.ama-sensorik.de/newsletter/
______________________________________________________________________
Impressum - Inhaltliche Verantwortung: AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V., Sophie-Charlotten-Str. 15, 14059 Berlin, Tel: +49 (0) 30 22190362-0, Fax: +49 (0) 30 22190362-40, presse[@]ama-sensorik[.]de . Verantwortlicher Geschäftsführer Philipp Gutmann, Redaktion: Pascale Taube
Liebe Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser,
mit dem Jahreswechsel begann eine neue Ära für den AMA Verband: Zum 1. Januar 2025 hat Philipp Gutmann die Geschäftsführung übernommen und tritt damit die Nachfolge von Dr. Thomas Simmons an, der den Verband über 17 Jahre lang geprägt hat. In einer Übergangsphase wird er Herrn Gutmann beratend begleiten, bevor er in den Ruhestand tritt.
Ein weiteres Highlight dieses Frühjahrs ist die neue AMA/VDI-Studie "Sensor Trends 2030. Diese umfassende Analyse wird es Ihnen ermöglichen, Trends mit Ihrer eigenen Strategie abzugleichen. Sie beleuchtet zentrale Herausforderungen und Chancen für die deutsche und europäische Sensorik – von steigender Messgenauigkeit bis zur wachsenden Integration künstlicher Intelligenz. Sie zeigt auch auf, dass Innovationen in Europa stärker im Fokus stehen müssen, um im Wettbewerb mit dem zunehmenden technologischen Fortschritt in Asien bestehen zu können. Mein besonderer Dank gilt den 69 Autorinnen und Autoren, die unter der Leitung von Professor Klaus Drese (Hochschule Coburg) diese wegweisende Studie in den vergangenen 2,5 Jahren erarbeitet haben.
Auch der wirtschaftliche Rückblick liefert interessante Einblicke: Die Sensorik- und Messtechnikbranche verzeichnete im vierten Quartal 2024 einen Umsatzrückgang, blickt aber verhalten optimistisch auf 2025. Die Erwartungen deuten auf eine Stabilisierung der Branche hin. Entscheidend wird sein, wie sich die politischen Rahmenbedingungen und die weltpolitische Lage (z.B. die USA-Zollpolitik) entwickeln.
Freuen Sie sich auf die Nominierungen für den AMA Innovationspreis 2025. Die Jury hat aus 27 eingereichten Projekten fünf vielversprechende Teams nominiert, die auf der SENSOR+TEST 2025 im Mai ausgezeichnet werden. Seit 25 Jahren würdigt dieser Preis herausragende Forschungs- und Entwicklungsleistungen und unterstreicht die Innovationskraft der Branche. Mein besonderer Dank gilt Professor Andreas Schütze (Uni des Saarlandes), der seit 20 Jahren als Juryvorsitzender mit großem Engagement die Preisvergabe leitet.
Womit wir bei der SENSOR+TEST 2025 sind – der Leitmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. Vom 6. bis 8. Mai 2025 präsentieren über 340 Aussteller in Nürnberg neueste Technologien. Die Messe bietet die ideale Plattform für Fachgespräche, Networking und den persönlichen Austausch.
Parallel zur Messe findet auch der SMSI 2025 – Sensor and Measurement Science International Conference statt. Der Kongress bringt Fachleute aus Forschung, Wissenschaft und Industrie zusammen und fördert den interdisziplinären Austausch.
Ich freue mich darauf, Sie in Nürnberg persönlich zu treffen. Die Einladung zur Mitgliederversammlung erhalten Sie in den kommenden Tagen per Mail.
Damit wünsche ich Ihnen eine spannende Lektüre und grüße Sie herzlich im Namen des gesamten AMA Vorstands,
Ihr
Peter Krause
Vorstandsvorsitzender
1. Philipp Gutmann neuer Geschäftsführer des AMA Verbands
Philipp Gutmann ist seit dem 1. Januar neuer Geschäftsführer des AMA Verband für Sensorik und Messtechnik. Mit seiner umfangreichen Erfahrung aus den Bereichen Marketing und Kommunikation, darunter namhafte Unternehmen wie Mercedes-Benz, Siemens und Infineon, wird er wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Verbandes setzen. Treffen Sie Philipp Gutmann auf der SENSOR+TEST 2025 und der AMA Mitgliederversammlung in Nürnberg.
2. Neue AMA/VDI-Studie ‚Sensor Trends 2030‘ online
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik und der VDI veröffentlichen die wegweisende Studie „Sensor Trends 2030“. Die 180-seitige Studie, erarbeitet von 69 Autoren aus Forschung und Industrie, unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Drese (ISAT Coburg), zeigt zentrale Entwicklungen und Herausforderungen der Sensorik auf. Dabei wird deutlich: Der technologische Fortschritt in Asien überholt zunehmend die Innovationskraft Europas. Eine Entwicklung, die Politik und Wirtschaft aufhorchen lassen sollte. Hier geht's zum kostenlosen Download: https://sensortrends.ama-sensorik.de/
3. Rückgang im vierten Quartal, verhaltener Optimismus für 2025
Die Sensorik- und Messtechnikbranche verzeichnete im vierten Quartal 2024 einen Umsatzrückgang von vier Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum fiel das Minus mit acht Prozent noch deutlicher aus. Die Auftragseingänge blieben stabil, dennoch blicken die Unternehmen vorsichtig optimistisch auf 2025 und erwarten ein Umsatzwachstum von drei Prozent: https://www.ama-sensorik.de/verband/brancheninformationen/branchenstatistik-2025/
4. AMA Innovationspreis 2025: Jury nominiert fünf Teams
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik nominiert fünf herausragende Bewerbungen für den AMA Innovationspreis 2025. Darunter stehen zwei Gewinner des Sonderpreises ‚Junges Unternehmen‘ bereits fest: die NanoStruct GmbH mit ihrem Drei-Minuten-Bakterientest auf Basis der SERS-Technologie sowie die Pelora GmbH mit ihrem hochpräzisen WayveSpot-Ortungssystem. Zu den Nominierungen AMA Innovationspreis 2025: https://www.ama-sensorik.de/wissenschaft/ama-innovationspreis/ama-innovationspreis-2025/
5. SENSOR+TEST 2025 – Willkommen zum Innovationsdialog
Vom 6. bis 8. Mai 2025 findet in Nürnberg die SENSOR+TEST statt – ein zentraler Branchentreffpunkt und fester Termin im Jahreskalender der Sensorik-, Mess- und Prüftechnik-Community. Über 340 Aussteller präsentieren aktuelle Innovationen, Produkte und Systemlösungen. Ein vielseitiges Aktionsprogramm rundet die fachlich orientierte Ausstellung ab und bietet vertiefte Einblicke in aktuelle Themen der Sensorik-, Mess- und Prüftechnik. Es umfasst unter anderem Fachforen, eine neue Vortragsreihe zu Condition Monitoring sowie die Calibration Area. Damit ist die SENSOR+TEST weit mehr als eine klassische Fachmesse: Sie ist eine unverzichtbare Plattform für den fachlichen Austausch sowie die Präsentation technologischer Entwicklungen.
Die offizielle Eröffnung der SENSOR+TEST 2025 mit der Verleihung des AMA Innovationspreises findet am Dienstag, 6. Mai 2025, ab 8:45 Uhr im NCC West (Saal London) statt.
Parallel zur SENSOR+TEST 2025 wird in diesem Jahr die Sensor and Measurement Science International Conference - SMSI ausgerichtet. Der wissenschaftliche Kongress ergänzt die SENSOR+TEST im zweijährigen Turnus und zeigt die Perspektiven aktueller Entwicklungen in Sensorik, Messtechnik und Metrologie auf. Das Konferenzprogramm umfasst Plenar- und Fachvorträge, Tutorials, eine Poster Session sowie einen Science Slam – und fördert damit den Wissenstransfer zwischen Forschung, Entwicklung und Anwendung.
Ihre Tickets zur SENSOR+TEST 2025 und zur SMSI 2025 können Sie hier buchen: Ticket-Shop der SENSOR+TEST
5. Das neue SENSOR+TEST – DAS INNOVATIONSMAGAZIN ist da
Die Ausgabe 1/2025 unseres "SENSOR+TEST - DAS INNOVATIONSMAGAZIN" ist da! Darin finden Sie neben zahlreichen Infos rund um die Messe jede Menge Fachartikel und Anwendungen von Sensorik und Messtechnik. Schauen Sie rein - es lohnt sich! https://ama-digital.epaper-publishing-one.de/kiosk/reader/amadigital.sensor_test_das_innovationsmagazin_2025_1
Pressemitteilungen erstellen kann so einfach sein
Keine Zeit eine Pressemitteilung zu verfassen? Keine Mitarbeiter, die gut schreiben können? Nicht den richtigen Presseverteiler? Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann hat das Redaktionsteam der AMA Digital Networks GmbH mit seiner großen Erfahrung, den passenden Service für Sie! Wir erstellen Ihnen Ihre Pressemitteilung schnell, kostengünstig und auf die Bedürfnisse der Fachpresse angepasst. Und das Beste: Ihr Aufwand bleibt äußerst gering! Erfahren Sie mehr über unsere beiden Pakete in unserem Flyer: https://www.messweb.de/media/infos/Flyer_Pressemitteilungen_erstellen.pdf
Termine
Bitte merken Sie sich unsere nächsten Termine vor. Veranstaltungsorte und Agenda erhalten
AMA Mitglieder mit der persönlichen Einladung.
Kommende AMA Veranstaltungen:
SENSOR+TEST 2025
06.05.2025 - 08.05.2025
AMA Mitgliederversammlung
07.05.2025
AMA Wissenschaftsrat zu Gast am Fraunhofer-Institut ENAS
15.05.2025
IVAM Hightech Summit 2025
21.05.2025 - 22.05.2025
10. Deutsch-Amerikanischer Wirtschaftstag
24.07.2025
AMA Termine in der Übersicht: https://www.ama-sensorik.de/termine/
AMA Seminarprogramm 2025
Der Seminarkalender bietet für das laufend Jahr Präsenz- und Online-Seminare rund um das Thema Sensorik und Messtechnik an. Die Seminare richten sich an Entwickler, Forscher, Fertigungsingenieure, Vertriebsingenieure und Technische Einkäufer.
Es erwarten Sie u.a. Seminare zur Sensorik für (Quer) Einsteiger, Gasmesstechnik, Optische Spektroskopie. AMA Seminare sind eintägig und werden wissenschaftlich geleitet. Anmeldungen und Übersicht https://www.ama-sensorik.de/seminare/termine/
10. Deutsch-Amerikanischer Wirtschaftstag in München
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik ist Kooperationspartner des 10. Deutsch-Amerikanischen Wirtschaftstags, der am 24. Juli 2025 in München stattfindet. Die Veranstaltung richtet sich an deutsche Unternehmen, die ihre Wirtschaftsbeziehungen zu den USA ausbauen möchten. Es erwarten Sie praxisorientierte Beratung, spannende Diskussionen und Workshops zu aktuellen Themen des US-Markts.
Wir laden unsere Mitglieder herzlich ein, diese Gelegenheit zu nutzen und sich zu informieren. Weitere Details https://www.da-wt.com/
AMA als Kooperationspartner des IVAM Hightech Summit 2025
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik unterstützt als Kooperationspartner den IVAM Hightech Summit 2025, der anlässlich des 30-jährigen Bestehens des IVAM Fachverbandes für Mikrotechnik vom 21. bis 22. Mai in Dortmund stattfindet.
Unter dem Motto „Tech United: Bridging Nations, Building Future“ versammelt die Veranstaltung führende Expertinnen und Experten der Mikro- und Nanotechnik. Im Fokus stehen der fachliche Austausch sowie die Diskussion neuer Technologien und zukünftiger Entwicklungen in diesen Schlüsselbereichen.
AMA-Mitglieder können von den exklusiven Konditionen profitieren und erhalten die Gelegenheit, sich über internationale Trends und Geschäftsmöglichkeiten auszutauschen.
Gutscheincode für AMA-Mitglieder gültig bis 27.4.25: IVAM-HTS2025-AMA
10. Pressespiegel (Auszüge Print- und Online-Veröffentlichungen)
Der Auszug aus dem AMA Pressespiegel bietet Ihnen einen Überblick über die Berichterstattung der Printmedien der Monate Dezember 2023 bis März 2024. Zum AMA Pressespiegel Q1/2025: https:www.ama-sensorik.de/fileadmin/2025_Pressespiegel_1Q.pdf
Einen Auszug der aktuellen Online-Veröffentlichungen finden Sie im elektronischen AMA Pressespiegel: https://www.ama-sensorik.de/presse/pressespiegel/
_________________
Sie möchten AMA aktuell weiterempfehlen, dann bitte hier entlang:
https://www.ama-sensorik.de/newsletter/
______________________________________________________________________
Impressum - Inhaltliche Verantwortung: AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V., Sophie-Charlotten-Str. 15, 14059 Berlin, Tel: +49 (0) 30 22190362-0, Fax: +49 (0) 30 22190362-40, presse[@]ama-sensorik[.]de . Verantwortlicher Geschäftsführer Philipp Gutmann, Redaktion: Pascale Taube